Slideshow picture 1 Slideshow picture 2 Slideshow picture 3 Slideshow picture 4 Slideshow picture 5 Slideshow picture 6
Button

Stadt Schwabmünchen
– Ortsteil Schwabegg

Landkreis Augsburg
Regierungsbezirk Schwaben

Bürgermeister

Einwohner

Ortsteile

Lorenz Müller

751 (im OT)

1

Seniorenpolitik
  • Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Augsburg (2011)
  • Stadträte aus Schwabegg als zentrale Ansprechpartner für die Belange aller Altersgruppen
Demografische Entwicklung
2014 bis 2034
  • Gesamtsaldo: +13,8 %
  • Durchschnittsalter: Anstieg auf 47,2 Jahre
Projektstart August 2017
Homepage www.schwabmuenchen.de

 

Schwabegg im südlichen Landkreis Augsburg liegt am Osthang des naturräumlichen Gebietes der „Stauden“, dort wo die bewaldeten Höhenzüge ins breite Tal von Lech und Wertach abfallen. Schwabegg ist mit 751 Einwohnern der größte Stadtteil Schwabmünchens (Gesamt-Einwohnerzahl Schwabmünchen: 14.142). Die Stadt Schwabmünchen ist Mitglied in der LAG Begegnungsland Lech-Wertach e.V..

Lebenswert macht den Ort Schwabegg die schöne umgebende Natur und Landschaft, die nahen und schnell erreichbaren Erholungsmöglichkeiten sowie die zentrale Lage mit Anbindung an die gut ausgebaute Bundesstraße B17 zwischen Augsburg und Landsberg und den Autobahnen A8 und A96.

Den Stadtteil Schwabegg kennzeichnet neben der dörflichen Siedlungsstruktur auch ein dörflich geprägtes Selbstverständnis mit entsprechend aktivem Gemeinschaftsleben. Eine rudimentäre Grundversorgung ist vor Ort noch vorhanden ebenso ein Kindergarten. Vor diesem Hintergrund stellt die Veränderung der Bevölkerungsstruktur mit deutlich mehr älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Herausforderung für die zukünftige Entwicklung dieses dörflich strukturierten Stadtteils dar.

 

> Demografische Entwicklung

Der Demographie-Spiegel des Bayerischen Landesamtes für Statistik liefert Prognosen zur Entwicklung der Einwohnerzahlen für die Stadt Schwabmünchen als Gesamtheit ohne spezifische Aussagen für den Stadtteil Schwabegg. Für Schwabmünchen prognostiziert das Bayerische Landesamt für Statistik zwischen 2014 und 2034 eine Zunahme der Bevölkerung von +13,8 %, in absoluten Zahlen von 13.595 Einwohnern auf 15.500 Einwohner. Gleichzeitig wird der Bevölkerungsanteil von Menschen über 65 Jahre um 71,9 % steigen, was in absoluten Zahlen ein Anwachsen der Gruppe der über 65-Jährigen im gesamten Stadtgebiet von 2.639 auf 4.500 ältere, alte und hochaltrige Menschen bedeutet.

Veränderung der Bevölkerung in der gesamten Stadt Schwabmünchen 2034 gegenüber 2014 nach Altersgruppen (in Prozent)

Quelle: Landesamt für Statistik, Demographie-Spiegel für die Stadt Schwabmünchen

Den Prognosen zufolge nimmt innerhalb der Gruppe der Älteren ab 60 Jahre der Anteil der Menschen zwischen 60-75 Jahren um +46,5 % und der Anteil der Menschen ab 75 Jahre sogar um +71,9 % zu. Die Zahl der unter 18-Jährigen wird lt. Prognose im Demografie-spiegel ebenfalls noch um +6,0 % (von 2.375 auf 2.500 Kinder und Jugendliche) steigen wohingegen die Zahl der Erwachsenen unter 65 Jahre um -2,3 % (von 8.581 auf 8.400) abnehmen wird. Damit ist eine Verschiebung der Bevölkerungsanteile in den Altersgruppen mit deutlichem Zuwachs bei den über 65-Jährigen gegeben. Das Durchschnittsalter steigt in dieser Zeit um vier Jahre von 43,1 auf 47,2 Jahre. Es ist davon auszugehen, dass die Entwicklung im Stadtteil Schwabegg analog dazu verläuft.

Bereits an dieser Stelle wird deutlich, dass in Schwabegg ein echter Bedarf besteht, die kommunale Infrastruktur (wohnlich, baulich, medizinisch, pflegerisch) sowie soziale Angebote vermehrt auf ältere Personengruppen auszurichten.

 

> Handlungsfeld Markt

Ist-Situation
Im Bereich der Nahversorgung gibt es in Schwabegg lediglich eine Metzgerei mit eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich einer Ausweitung der Angebotspalette sowie mobile Bäcker, die 3x wöchentlich in den Ort kommen. Diese Grundversorgung soll erhalten und sinnvoll ausgebaut werden. Vermisst wird von der Bevölkerung z.B. ein Wochenmarkt und ein Dorfladen zur Versorgung mit Lebensmitteln und weiteren Gütern des täglichen Bedarfs. An Gastronomie ist lediglich das vom Sportverein bewirtschaftete Sportheim vorhanden mit unregelmäßigen Öffnungszeiten. Eine Post/Postagentur fehlt in Schwabmünchen. Die Filiale der Raiffeisenbank Schwabmünchen ist an zwei Tagen pro Woche für jeweils 2,5 Stunden geöffnet. Ein wesentlicher Baustein für die Versorgung ist die Erreichbarkeit von Nahversorgungseinrichtungen. Beim Thema „Barrierefreiheit im öffentlichen Raum“ gibt es in Schwabegg nicht zuletzt aufgrund seiner Topografie deutliche Erschwernisse. Die medizinische Versorgung der Schwabegger läuft ausschließlich über die Kernstadt Schwabmünchen bzw. benachbarte Kommunen. Professionelle Betreuungs- und Pflegeangebote für ältere Menschen werden ebenfalls „von auswärts“ angeboten.

Handlungsbedarf
Aufgrund der oben beschriebenen Ausgangssituation besteht kurz- und mittelfristig Handlungsbedarf im Bereich der Sicherung und Ausweitung der Nahversorgung unter Einbeziehung des neuen Dorfgemeinschaftshauses sowie von Konzepten für eine sinnvolle Entwicklung von Barrierefreiheit.

Ziele und Maßnahmen
Mit dem Ziel, die Nahversorgung vor Ort zu erhalten und zu sichern, wurden in den Gesprächen und Arbeitskreisen vor Ort bis zum aktuellen Zeitpunkt unterschiedliche Maßnahmen diskutiert.

> Weitere Informationen können im Örtlichen seniorenpolitischen Maßnahmenkatalog der Kommune eingesehen werden – hier als Download verfügbar.

 

> Handlungsfeld Dienstleistungen & Mobilität

Ist-Situation
Die Stadt Schwabmünchen listet auf ihrer Homepage Links zu Informationsangeboten für Ältere. Der Bekanntheitsgrad der seitens des Landkreises Augsburg zur Verfügung stehenden Beratungsangebote und Informationsbroschüren ließe sich noch steigern, damit älteren Menschen und pflegenden Angehörigen elementare Informationen zugänglich sind. Neben der Seniorenberatung mit persönlichen Ansprechpartnern gibt es dort einen umfangreichen Ratgeber für Senioren sowie weitere Übersichten und Informationen zu Themen wie Pflege, Betreutes Wohnen, Seniorensport etc.

Neben Erhalt und Ausbau der Infrastruktur für Nahversorgung ist die Möglichkeit der selbstständigen Versorgung und da v.a. das Problem der Erreichbarkeit der Nahversorgung bei Mobilitäts- und Gesundheitseinschränkungen ein wichtiges Thema für Schwabegg Es besteht Bedarf an infrastrukturellen Maßnahmen zur barrierefreien Mobilität und an Bring-, Liefer- und Begleitdiensten.

Das ehrenamtliche Engagement in den Schwabegger Vereinen ist stark und trägt auch die Angebote für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger – ebenso wie die Kirche. Eine koordinierende Struktur wie beispielsweise eine Nachbarschaftshilfe gibt es noch nicht. Mit Blick auf die demografische Entwicklung mit deutlichem Zuwachs der älteren Bevölkerung wäre die Einrichtung einer Servicestelle bzw. Koordinationsstelle im neuen Dorfgemeinschaftshaus eine durchaus lohnende Überlegung.

Handlungsbedarf
Aufgrund der oben beschriebenen Ausgangssituation ergibt sich Handlungsbedarf bei der Optimierung der Kommunikation vorhandener Dienstleistungen und Angebote des Landratsamtes und anderer Stellen, die für Seniorinnen und Senioren relevant sind, bei der Etablierung von Zusatzangeboten zur Verbesserung der Mobilität sowie der Entwicklung und dem Aufbau neuer Dienstleistungen für ältere Menschen wie z.B. einer Nachbarschaftshilfe.

Ziele und Maßnahmen
Mit dem Ziel, die Dienstleistungen für ältere Menschen und Mobilität zu verbessern, wurden bis dato unterschiedliche Maßnahmen diskutiert.

> Weitere Informationen können im Örtlichen seniorenpolitischen Maßnahmenkatalog der Kommune eingesehen werden – hier als Download verfügbar.

 

> Handlungsfeld Gesundheit & Pflege

Ist-Situation
Eine ärztliche/medizinische Versorgung ist in Schwabegg aktuell nicht vorhanden. Ärzte, Apotheken, Therapie-Angebote, Pflegedienste, Krankenhaus etc. sind in der 5 km-entfernten Kernstadt Schwabmünchen angesiedelt. Hier wäre zu eruieren, wie – zusätzlich zu verbesserten Mobilitäts- und Unterstützungsangeboten – die Situation mit „filialisierten“ Leistungen (wöchentliche Sprechstunde vor Ort, mobile Dienste, Apothekenlieferdienst, etc.) und dem Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten verbessert werden kann. Das neue Dorfgemeinschaftshaus bietet sich außerdem für die Schaffung von präventiv ausgerichteten Sport- und Bewegungsangeboten (“Fit und aktiv im Alter“) an.

Handlungsbedarf
Aufgrund der oben beschriebenen Ausgangssituation ergibt sich Handlungsbedarf im Bereich von Information über vorhandene Angebote, Vernetzung sowie dem Aufbau unterstützenden Strukturen und von Präventionsangeboten.

Ziele und Maßnahmen
Mit dem Ziel, vorhandene Strukturen durch Öffentlichkeitsarbeit zu stärken und präventive Angebote auszubauen, wurden in den Gesprächen und Arbeitskreisen vor Ort bis zum aktuellen Zeitpunkt unterschiedliche Maßnahmen diskutiert.

> Weitere Informationen können im Örtlichen seniorenpolitischen Maßnahmenkatalog der Kommune eingesehen werden – hier als Download verfügbar.

 

> Handlungsfeld Gesellschaftliche Teilhabe & bürgerschaftliches Engagement

Ist-Situation
Eine große Stärke von Schwabegg liegt im großen Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger und im enormen ehrenamtlichen Engagement.

Mit dem Dorfgemeinschaftshaus entsteht für Schwabegg die Chance nicht nur ein attraktives Ortszentrum und einen Begegnungsort für alle Generationen zu haben, sondern auch ein Zentrum für die Bündelung, Koordinierung und den weiteren Ausbau von Angeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe und zum bürgerschaftlichen Engagement gestalten zu können.

Handlungsbedarf
In den 2017 durchgeführten Bürgerwerkstätten wurden bereits einige Punkte zum Handlungsbedarf in diesem Bereich genannt: Möglichkeiten zur Bücherausleihe, kulturelle Veranstaltungen, Bildungsangebote, Seniorenarbeit. Der gemeinsamen Vertiefung dieses Themas im Rahmen der Bürgerwerkstatt soll an dieser Stelle nicht vorgegriffen werden.

Ziele und Maßnahmen
Mit der Entwicklung von konkreten Zielen und Maßnahmen im Handlungsfeld „Gesellschaftliche Teilhabe & Bürgerschaftliches Engagement“ beschäftigt sich die Bürgerwerkstatt. Der vorliegende örtliche seniorenpolitische Maßnahmenkatalog wird umgehend entsprechend ergänzt.

> Weitere Informationen können im Örtlichen seniorenpolitischen Maßnahmenkatalog der Kommune eingesehen werden – hier als Download verfügbar.

 

> Handlungsfeld Selbstbestimmtes Wohnen & neue Wohnformen

Ist-Situation
In der Wohnbebauung von Schwabegg bestimmen Einfamilienhäuser das Bild. Derzeit existiert im Gemeindegebiet keine Anlage mit neuen Wohnformen. Auch barrierefreie Wohnungen sind nicht vorhanden. In der Regel leben die Menschen auch im hohen Alter in ihren Häusern. Dementsprechend ist mit einem größer werdenden Bedarf an barrierefreien Wohnungen zu rechnen. Die kostenfreien Möglichkeiten der Wohnanpassungsberatung seitens des Landratsamtes bzw. der ehrenamtlichen Wohnanpassungsberater oder der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer, die deutlich zur Verbesserung des Wohnens im Alter in den eigenen vier Wänden beitragen können, sind scheinbar wenig bekannt. Hier wird eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit empfohlen. Zu eruieren wäre auch, inwieweit über die individuelle Wohnungsanpassung hinaus das Angebot an seniorengerechtem Wohnraum in Schwabegg ausgebaut werden kann und/oder die Etablierung von alternativen Wohnformen sinnvoll und gewünscht ist.

Handlungsbedarf
Aufgrund der oben beschriebenen Ausgangssituation zeichnet sich Handlungsbedarf bei der Öffentlichkeitsarbeit für vorhandene Beratungsangebote zur Wohnungsanpassung sowie der Entwicklung von seniorengerechtem Wohnraum und/oder alternativen Wohnformen ab.

Ziele und Maßnahmen
Mit dem Ziel, eine selbständige Wohnsituation bis ins hohe Alter zu erhalten und attraktive Wohnangebote für Seniorinnen und Senioren zu schaffen, wurden in den Gesprächen und Arbeitskreisen vor Ort bis zum aktuellen Zeitpunkt unterschiedliche Maßnahmen diskutiert.

> Weitere Informationen können im Örtlichen seniorenpolitischen Maßnahmenkatalog der Kommune eingesehen werden – hier als Download verfügbar.

 

weiterführende Dokumente:

> weitere Projektberichte in unserem Downloadbereich


> zurück zur alphabetischen Übersicht

> zur Bayernkarte

> zur tabellarischen Übersicht nach Regierungsbezirken